Gebäudereinigung Wolff
  • Home
    • WolffsBlog
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Unterhaltsreinigung
    • Glasreinigung
    • Treppenhausreinigung
    • Schul- & Kitareinigung
    • Krankenhausreinigung
    • Sonderreinigung
    • Kristallisation
    • Tiefgaragenreinigung
    • Gartenservice
    • Golfplatz & Sportanlagen
    • Autohaus & Kfz-Werkstatt
  • Über Uns
    • Die Fach-Wölffe
    • Unsere Partner
    • Geschichte
  • Unsere Qualität
    • OnGeb-System
    • Bio-Wolff
  • Be@Wolff
  • Kontakt
    • Kontakt-Daten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gefahrstoffe >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
    • Produkte & PSA >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
  • Saphirbox

WOLFFsBLOG

Die kalte Jahreszeit: Wie beheize ich mein(e) Haus/Wohnung richtig?

12/10/2018

 
Jeder kennt das Problem, sobald die kalte Jahreszeit anrückt: Ab wann soll ich in meinem Haus bzw. meiner Wohnung heizen und wie soll ich heizen?
Hier ein paar Tipps, damit sie 1. nicht erfrieren und 2. nicht aus den Latschen kippen, sobald die Heizkostenabrechnung kommt.

1) Bewusst heizen steht über allem!

Ganz einfache Rechnung: Mit jedem Grad weniger spart man Geld!
Das heißt natürlich nicht, dass man erfrieren muss, aber 25 Grad müssen es in Wohnung oder Haus auch nicht sein.
Hier ein paar Richtwerte und Tipps:
  • optimale Raumtemperatur - ca. 20 Grad
  • Badzimmer - ca. 22 Grad
  • Küche – muss nicht beheizen werden (hier heizen Backofen und Kühlschrank mit)
  • Schlafzimmer – 17/18 Grad für einen gesunden Schlaf, zur Not die Wärmflasche nutzen
  • unbenutzte Räume - wenig bis keine Heizung
Hinweis: Viel kälter als 15 Grad sollte es im Winter (bei Außentemperaturen unter „0“) nicht werden, ansonsten droht Schimmel!

2) Der Zeitpunkt: Ab wann soll ich heizen?
Normalerweise wird frühestens ab Oktober mit dem Heizen begonnen und ab Ende April ist das Heizen nicht mehr notwendig. Dies ist in der heutigen Zeit des Klimawandels nicht mehr genau auf diese Monate festzulegen. Zudem ist es natürlich auch abhängig von der Region und dem Wetter im Winter.

3) Die Heizenergie bewahren
Gerade im Winter ist es wichtig, die Wärme nicht entweichen zu lassen. Da Fenster nicht die gleiche Isolationswirkung wie Wände haben, sind hier ein paar Dinge zu beachten:
  • sinnvoll ist es, Rollläden nach Einbruch der Dunkelheit herunterzulassen – so lässt sich der Wärmeverlust an den Fenstern reduzieren
  • Heizkosten werden so gespart
  • selbst das Zuziehen der Vorhänge bringt tatsächlich noch ein paar Prozent
  • Stoßlüften statt Dauerkippen (richtiges Stoßlüften spart viel Energie und ist zudem gut für die Gesundheit)
  • zuvor aber das Thermostatventil herunterdrehen
  • allgemein gilt: Fenster und Türen dichthalten

4) Die Heizung richtig einstellen
Die Zahlen auf den meisten Heizungsthermostaten zeigen recht genau an, wie warm es im Zimmer wird. Gleichzeitig informieren sie auch, wie viel Energie du sparen kannst.
Tageszeiten-Richtwerte:
  • am Tag
    Einstellung 2-3 bis 3 für ca. 17 bis 21 Grad
  • in der Nacht im Schlafzimmer
    Einstellung 1 bis 2 für 13 bis 17 Grad
  • in meist ungenutzten Räumen
    Einstellung 1 für 13/14 Grad.

5) Vermeiden Sie das Heizen mit Strom
Diese Form des Heizens ist sehr ineffektiv und oft richtig teuer. Heizlüfter und Infrarotheizungen z. B. sollte man nur sehr sparsam verwenden. Nachtstromspeicher-Heizungen kommen leider noch vor, haben in einer modernen Wohnung aber nichts mehr verloren. Hier sollte der Vermieter angesprochen werden!

6) Kontrollieren Sie den eigenen Energieverbrauch
In der Regel werden die Kosten für Strom und Heizung monatlich direkt per Abschlagzahlung vom Konto abgebucht. Die Jahresabrechnung folgt oft erst irgendwann im nächsten Jahr. So verliert man leider meist den Überblick über die verbrauchte Energiemenge und zahlt oft unnötig zu viel.
So achten Sie auf Ihren Verbrauch:
  • für Heizkosten sind ungefähre Vergleichswerte im Heizspiegel zu finden
  • einiger Anbieter bieten inzwischen Apps an, so ist der Stromverbrauch besser im Blick zu behalten
  • Stromverbrauchsmesser gibt es schon ab 20 Euro, Verbraucherzentralen verleihen diese teils auch kostenlos
Nutzen Sie ggf. automatische Heizkörpersteuerung:
programmierbare Thermostate
  • der Heizzyklus kann in jedem Raum optimal eingestellt werden
  • viel Energie kann gespart werden
Funk-Raumregler
  • Räume werden nur bei Nutzung beheizt
  • jederzeit eine angenehme Raumtemperatur
  • komfortable Steuerung
  • Energiekosten-Einsparung
  • der Einbau ist einfach: Lediglich der Thermostatkopf wird ausgetauscht

7) Heizung prüfen und früh abdrehen
Wenn Sie ins Bett gehen, drehen Sie die Heizung schon mal runter. Wenn möglich, eine halbe oder ganze Stunde vorher (da diese noch einige Zeit nachheizt). So geht nicht zu viel Wärme verloren.
Befindet sich zudem Luft im Heizkörper, muss die Heizung entlüftet werden: Ansonsten kann das warme Wasser nicht in den Heizkörper aufsteigen und die Heizung bleibt kalt.

Kommen Sie warm durch den Winter!


Heizung / Thermostat

    Autor

    Online Wolff

    Archiv

    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum | Datenschutz
  • Home
    • WolffsBlog
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Unterhaltsreinigung
    • Glasreinigung
    • Treppenhausreinigung
    • Schul- & Kitareinigung
    • Krankenhausreinigung
    • Sonderreinigung
    • Kristallisation
    • Tiefgaragenreinigung
    • Gartenservice
    • Golfplatz & Sportanlagen
    • Autohaus & Kfz-Werkstatt
  • Über Uns
    • Die Fach-Wölffe
    • Unsere Partner
    • Geschichte
  • Unsere Qualität
    • OnGeb-System
    • Bio-Wolff
  • Be@Wolff
  • Kontakt
    • Kontakt-Daten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gefahrstoffe >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
    • Produkte & PSA >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
  • Saphirbox