Gebäudereinigung Wolff
  • Home
    • WolffsBlog
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Unterhaltsreinigung
    • Glasreinigung
    • Treppenhausreinigung
    • Schul- & Kitareinigung
    • Krankenhausreinigung
    • Sonderreinigung
    • Kristallisation
    • Tiefgaragenreinigung
    • Gartenservice
    • Golfplatz & Sportanlagen
    • Autohaus & Kfz-Werkstatt
  • Über Uns
    • Die Fach-Wölffe
    • Unsere Partner
    • Geschichte
  • Unsere Qualität
    • OnGeb-System
    • Bio-Wolff
  • Be@Wolff
  • Kontakt
    • Kontakt-Daten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gefahrstoffe >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
    • Produkte & PSA >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
  • Saphirbox

WOLFFsBLOG

Sauberkeit mit Bio-Reinigungsmitteln

17/11/2020

 
Bild
Was spricht eigentlich gegen konventionelle Reinigungsmittel und was für Bio- bzw. zertifizierte Produkte?

Herkömmliche Reinigungsmittel
Grundsätzlich gilt: Alle herkömmlichen Reinigungsmittel beinhalten Stoffe, die zum einen die Umwelt als auch die Gesundheit belasten. Zum anderen sind sie allesamt schwer biologisch abbaubar und verschmutzen die Gewässer. Jeder Inhaltsstoff birgt darüber hinaus folgende weitere Risiken:
  1. Sie sind gesundheitlich bedenklich, da Haut und Schleimhäute austrocknen und anfälliger für Ausschläge und allergische Reaktionen machen.
  2. Die Inhaltsstoffe belasten die Umwelt, da sie aus dem nicht nachwachsenden Rohstoff Erdöl bestehen.

In konventionellen Reinigern sollen Enthärter die Waschkraft der Tenside unterstützen. Neben den umweltschädlichen Stoffen wie z. B. NTA, Phosphonat oder Polycarboxylat (PCE) wird vor allem Phosphat in herkömmlichen Reinigungsmitteln eingesetzt. Dieser Stoff kann u. a. zur Überdüngung und zum “Umkippen” von Gewässern führen.
Zudem werden synthetische Duftstoffe – für die Reinigungsleistung eigentlich unerheblich - in herkömmlichen Reinigungsmitteln eingesetzt. Diese gelten als potenziell allergieauslösend.

Achtung: Allergiker sollten ganz auf Produkte mit Duftstoffen verzichten. Auch natürliche Aromen, wie zum Beispiel Limone, können allergen wirken.

Synthetische Konservierungsstoffe sollen die Haltbarkeit von Putzmitteln verlängern. Eine ganze Reihe dieser Stoffe gilt als gesundheitsschädlich. Allen voran Formaldehyd. Der Stoff kann u. a. Allergien, Asthma, Kopfschmerzen und Übelkeit auslösen und gilt zudem als krebserregend.
Desinfektionsmittel in Reinigungsmitteln versprechen einen keimfreien Haushalt, das Problem:
  • Sie entfernen auch unbedenkliche Keime, die zur Ausbildung starker Abwehrkräfte notwendig sind.
  • Einige Keime werden nicht abgetötet, sondern entwickeln eine Resistenz. Dadurch sind sie später schwer zu bekämpfen.
  • Der Inhaltsstoff Triclosan steht im Verdacht, den Hormonhaushalt aus der Balance zu bringen und Krebs zu erregen.

Bio-Reinigungsmittel
Bio-Reiniger setzen dagegen auf weniger umweltschädliche Enthärter wie Zeolith A, Silikaten oder Citrat. Auch Polyasparaginsäure wird mitunter eingesetzt, dieser Stoff ist zwar gut biologisch abbaubar, wird allerdings aus Erdöl gewonnen.
Anstatt Erdöl-Tensiden (waschaktive Substanzen, die fettige Verschmutzungen lösen) enthalten Bio-Reiniger Tenside auf Pflanzenölbasis. Die nachhaltig produzierten Stoffe schonen die Umwelt und greifen die Haut weniger an. Bio-Reiniger enthalten natürliche oder gar keine Duftstoffe.

Weitere Vorteile von Bio-Reinigungsmitteln:
  • Um sie haltbarer zu machen, werden hier - anstatt synthetischer Konservierungsstoffe - natürliche Mittel wie Alkohol, Zitronen- oder Milchsäure eingesetzt.
  • Sie enthalten keine Desinfektionsmittel! Aufgrund der vielen gesundheitlichen Risiken sollten Desinfektionsmittel mit Bedacht und sparsam eingesetzt werden (z. B. wenn jemand akut krank ist).
  • Bio-Reiniger enthalten deutlich weniger umweltschädliche Stoffe, ganz ohne diese geht es aber auch bei ihnen nicht. Daher gilt auch hier: Weniger ist mehr!

Wer nicht ganz auf herkömmliche Reinigungsmittel verzichten möchte, kann auf diese drei Produkte – ohne Bedenken – zusätzlich zurückgreifen:
  1. Allzweckreiniger (für Fußböden und Oberflächen)
  2. Säurehaltige Reiniger (bei u. a. Kalkablagerungen im Bad oder in der Küche) Achtung: Nicht auf Marmor oder Kork einsetzen!
  3. Scheuermilch/-pulver (bei hartnäckigem oder verkrustetem Schmutz)

Vorteil, wenn Sie sich auf diese drei Reinigungsmittel beschränken:
Sie sparen, neben einer Menge Plastikmüll, Stauraum und Geld!

Fazit / Unser Tipp
Zum Wohle von Umwelt, Ihrer Gesundheit und für Ihren Haushaltsschrank: Es gibt viele gute Gründe, beim sauber machen auf Bio-Reiniger und Hausmittel zurückzugreifen. Verzichten Sie unbedingt auf zahllose „bunte“ Flaschen mit irgendwelchen herkömmlichen Reinigungsmitteln. Die Chemiekeule hat keinerlei Vorteil!
Wir setzen im Rahmen unserer Bio-Reinigung BIO WOLFF u. a. auf Ökoprodukte, die hochleistungsfähig wirken. Daher empfehlen wir die Produktreihe green care PROFESSIONAL des Familienunternehmens Werner & Mertz. Die professional-Reinigungsprodukte sind nach dem Cradle to Cradle CertifiedTM Produktstandard auf Gold-Niveau zertifiziert. Mehr Informationen hierzu unter:
https://www.bio-wolff.de


Kommentare sind geschlossen.

    Autor

    Online Wolff

    Archiv

    November 2020
    Oktober 2020
    Juli 2020
    Mai 2020
    April 2020
    März 2020
    Dezember 2019
    November 2019
    Oktober 2019
    September 2019
    Juli 2019
    Juni 2019
    Mai 2019
    April 2019
    März 2019
    Januar 2019
    Dezember 2018
    November 2018
    Oktober 2018
    September 2018
    August 2018
    Juli 2018
    Juni 2018
    Mai 2018
    April 2018
    März 2018

    Kategorien

    Alle

    RSS-Feed

Impressum | Datenschutz
  • Home
    • WolffsBlog
  • Leistungen
    • Übersicht
    • Unterhaltsreinigung
    • Glasreinigung
    • Treppenhausreinigung
    • Schul- & Kitareinigung
    • Krankenhausreinigung
    • Sonderreinigung
    • Kristallisation
    • Tiefgaragenreinigung
    • Gartenservice
    • Golfplatz & Sportanlagen
    • Autohaus & Kfz-Werkstatt
  • Über Uns
    • Die Fach-Wölffe
    • Unsere Partner
    • Geschichte
  • Unsere Qualität
    • OnGeb-System
    • Bio-Wolff
  • Be@Wolff
  • Kontakt
    • Kontakt-Daten
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Gefahrstoffe >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
    • Produkte & PSA >
      • Betriebsanweisungen
      • Sicherheitsdatenblätter
  • Saphirbox